Datenschutzhinweise für MUT2Go – der virtuellen Karrieremesse der Fakultät für Betriebswirtschaft
der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und des Career Contact at Hochschulgruppe München e.V.
„Wir“, das ist die Fakultät für Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (im Folgenden auch nur Fakultät für Betriebswirtschaft) und der Career Contact at Hochschulgruppe München e.V. (im Folgenden auch nur der Verein) freuen uns über Ihr Interesse an der MUT2Go – der virtuellen Karrieremesse der Fakultät für Betriebswirtschaft. Die MUT2Go wird gemeinsam durch die Fakultät für Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und den Career Contact at Hochschulgruppe München e.V. betrieben.
Wir nehmen den vertrauensvollen Umgang mit personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Webseite sowie der Teilnehmer der Messe sehr ernst.
Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Prozessen und Abläufen.
Wir informieren Sie hier darüber, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, die wir im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei der Anmeldung zu und der Teilnahme an unserer Messe erheben und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen.
1 Verantwortlicher
2 Kontakt für Ihre Rechte
3 Gegenstand des Datenschutzes
4 Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
4.1 Information über den MUT2Go beim Besuch der Webseite
4.2 Nutzung von Cookies
4.3 Interessenten und sonstige Kommunikationspartner
4.4 Abonnement von Informationen per E-Mail
4.5 Teilnahme an Gewinnspielen
4.6 Partner und deren Beschäftigte (Messestandbetreiber)
4.7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an MUT2Go-Veranstaltungen
5 Informationsvideo
6 Präsenz in Sozialen Medien
7 Podcast
8 Gestaltung der Messestände
9 Diese Rechte haben Sie
1. Verantwortlicher
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München (im Folgenden auch nur HM) ist gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 Alt. 2 und Art. 26 DSGVO mit dem Career Contact at Hochschulgruppe München e.V. Wesentliche Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Die vollständigen Angaben zu den beiden Verantwortlichen finden Sie im jeweiligen Impressum der Hochschule für angewandte Wissenschaften München bzw. des Career Contact at Hochschulgruppe München e.V.Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der DSGVO ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften München in der Lothstraße 34 in 80335 München.
2. Kontakt für Ihre Rechte
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der HM erreichen Sie per E-Mail unter: datenschutzbeauftragter@hm.edu.
3. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Nach Art. 4 Nr.1 DSGVO sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adressen aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
4. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir beachten strikt den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur zu den hier in diesen Datenverwendungshinweisen genannten Zwecken verarbeitet.
4.1 Information über den MUT2Go beim Besuch der Webseite
Wenn Sie unsere Seite nur zur Information über den MUT2Go besuchen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Webseite im Internet anzeigen zu können. Die Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Wir sagen deshalb „grundsätzlich“, weil wir Ihre IP-Adresse kurzzeitig verarbeiten, um es Ihnen zu ermöglichen die Webseite anzusehen.
Die IP-Adresse, auch Internet-Protokoll-Adresse genannt, stellt in Computernetzen eine Adresse dar, über die Webserver bzw. einzelne Endgeräte angesprochen und erreicht werden können. Damit die Datenpakete, aus denen die Seite https://mut2go.de/ besteht, auf Ihrem Endgerät zusammengesetzt und als Webseite angezeigt werden können, werden zwei IP-Adressen benötigt, Ihre und unsere.
4.1.1 Zweck und Rechtsgrundlage
Damit unser Webserver Ihre Datenanfrage beantworten kann, muss er Ihre IP-Adresse kennen. Daher muss der Webserver Ihre IP-Adresse verarbeiten. Dazu erhält unser Webserver die Information, welche Webseite bzw. Datei von Ihnen abgerufen wurde und welchen Browser und welches Betriebssystem Sie dazu genutzt haben. Diese Daten werden in der Regel automatisch alle zusammen in einer Protokolldatei, auch Logfile genannt, gespeichert. Dies erlaubt uns Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO iVm Art. 6 Abs. 1 BayDSG.
4.1.2 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre IP-Adresse wird von unserem Webserver für die Dauer von maximal sieben Tagen nach Ihrem Besuch gespeichert, um den sicheren und funktionsfähigen Betrieb der Website also, um Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten. Sie wird nur zur Gefahrenabwehr (bei Angriffen) sowie zur Verbesserung des Internetangebotes herangezogen und nicht an Dritte weitergegeben.
Grundsätzlich speichern wir Ihre IP-Adresse nicht in den Logfiles. Anstelle der tatsächlichen IP steht dort nach spätestens sieben Tagen nur die Zahl 127.0.0.1.
4.2 Nutzung von Cookies
Um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten verwenden wir Cookies, und zur Analyse von Nutzungsdaten den Reichweitenanalysedienst von Matomo.
Um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten verwenden wir Cookies, und zur Analyse von Nutzungsdaten den Reichweitenanalysedienst von Matomo.
4.2.1 Cookies im Allgemeinen
Cookies sind Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden und durch die Ihr Rechner identifiziert und beim erneuten Besuch unserer Seite wiedererkannt werden kann. Sie greifen nicht in das Betriebssystem Ihres Rechners ein.
Sie können grundsätzlich Ihren Webbrowser so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Dazu können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Unter Umständen sind dann allerdings einzelne Funktionen unseres Angebots nicht nutzbar.
Hier können Sie sich über die Einstellungsmöglichkeiten, für die am häufigsten verwendeten Browser informieren:
Internet Explorer
Firefox
Google Chrome
Safari
Opera
4.2.2 Cookies in der Übersicht
4.2.2.1 Funktionale Cookies
Die Nutzerfreundlichkeit, individuelle Darstellung und Effizienz unserer Webseite hängt davon ab, dass wir Ihren Browser auch wiedererkennen, nachdem Sie auf einer anderen Webseite waren. Aus diesem Grund verwenden wir sog. technisch notwendige Cookies. Mithilfe dieser können wir die Funktionalität der Seite sicherstellen und für Ihren Browser optimieren. Mit ihrer Hilfe können wir auch die Sicherheit unserer Systeme sicherstellen und dem IT-Betrug entgegenwirken.
Folglich können Sie dieser Verarbeitung nicht widersprechen. Sie können diese Cookies jedoch durch die jeweiligen Einstellung Ihres Browsers deaktivieren.
Zweck und Rechtsgrundlag
Zweck der Datenverarbeitung ist somit die sichere und optimierte Darstellung des MUT2Go und seiner Angebote im Internet sowie die Gewährleistung von Netz- und Informationssicherheit sowie Betrugsprävention nach Art. 6 Abs. 1 BayDSG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG und § 13 Abs. 7 TMG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) und e) DSGVO.
4.2.2.2 Nutzungsanalyse (Reichweitenmessung)
Damit wir das Informationsangebot unserer Website stetig verbessern und entsprechend den Bedürfnissen der Besucher gestalten und anpassen können, werten wir die Nutzung unserer Seite statistisch aus. Zur statistischen Auswertung verwenden wir die Statistik-Software Matomo.
Matomo verwendet Cookies, um die Nutzungsanalysen durchführen zu können. Wir benutzen die Informationen der Analyse, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und so den Erfolg sowie die Reichweite unserer Websites zu messen. Dadurch können wir den MUT2Go-Auftritt besser auf Ihre Bedürfnisse und Interessen abstimmen und Ihnen Inhalte anbieten, die diesen besser gerecht werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in unserem Auftrag.
Als Besucherin bzw. Besucher unserer Website können Sie die statistische Erfassung durch Matomo abschalten, indem Sie entweder in Ihrem Browser die “Do-Not-Track”-Einstellung aktivieren oder nachfolgend Ihr „Opt-Out“ ausüben, indem Sie das Häkchen entfernen. Dies wird Ihre Privatsphäre noch stärker schützen, es wird uns aber auch daran hindern, aus Ihren Aktionen auf unserer Webseite zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
[matomo_opt_out]
Durch das “Abschalten” der Reichweitenanalyse wird in Ihrem Webbrowser ein sog. Opt-Out-Cookie erzeugt. Das bewirkt, dass Matomo die Nutzungsdaten Ihres Webseitenbesuches nicht mehr erfasst. Hinweis: Wird dieses Opt-Out-Cookie durch die Einstellungen Ihres Webbrowsers gelöscht, wird das Erheben von Statistikdaten durch Matomo wieder aktiviert, sofern nicht die “Do-Not-Track”-Einstellung aktiviert ist.
Die zu Nutzungsanalysen verwendeten Informationen in Bezug auf den Webseitenzugriff sind weiterhin Datum, Uhrzeit, Ort (Stadt), Browser-Typ, Browser-Fähigkeiten und Browsersprache, Betriebssystem und Gerätetyp, Dauer des Webseitenbesuches, Seiten die vorher und eventuell danach besucht wurden, Nutzungsverlauf auf der MUT2Go-Seite, etwaige verwendete Suchmaschine und Suchbegriffe zum Aufruf der MUT2Go-Seiten sowie auf die MUT2Go-Seiten referenzierende URL.
Die durch Ihren Besuch auf der MUT2Go-Website erzeugten Statistikdaten werden ausschließlich durch die Fakultät für Betriebswirtschaft zur Verbesserung des Online-Angebotes des Münchner Unternehmenstags und dem möglichst zielgerichteten Einsatz der Ressourcen verwendet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Zweck der Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite ist die Erstellung von Geschäftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen und zur bedarfsgerechten Gestaltung derselben. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
Unsere Onlinepräsenz stets bedarfsgerecht zu gestalten und zu optimieren beruht auf unsere Aufgabe die Öffentlichkeit über unsere Tätigkeit nach Art. 2 Abs. 6 BayHSchG, Art. 4 Abs. 1 S. 1 und 2 BayEGovG zu informieren. Rechtsgrundlage für die Analyse des Nutzungsverhaltens ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO.
4.3 Interessenten und sonstige Kommunikationspartner
Wenn Sie mit dem Verein, der Fakultät für Betriebswirtschaft, dem MUT- oder dem MUT2Go-Team in Kontakt treten, indem Sie uns zum Beispiel anrufen, uns eine E-Mail, ein Fax oder einen Brief senden, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen effektiv kommunizieren zu können. Die Angabe von Daten ist erforderlich, um Ihre Anliegen bearbeiten zu können. Ohne die Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.
Wir verarbeiten Ihre Daten auch um Sie über unsere Veranstaltungen zu informieren und nutzen sie auch um Sie zu künftigen Veranstaltungen einzuladen.
4.3.1 Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient ausschließlich einer effektiven Kommunikation auch im Zusammenhang mit der Information über Veranstaltungen. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken ist nicht beabsichtigt.
Um mit Ihnen effektiv kommunizieren zu können und Sie über Veranstaltungen zu informieren und zur Teilnahme an Veranstaltungen einzuladen (Öffentlichkeitsarbeit), darf die Fakultät für Betriebswirtschaft ihre Daten nutzen. Das ist in Art. 2 Abs. 6 BayHSchG in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 BayDSG geregelt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO.
4.3.2 Datenlöschung und Speicherdauer
Anfragen und Kommunikation werden nach Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
4.4 Abonnement von Informationen per E-Mail
Wenn Sie unsere Informationsmails abonnieren, dann benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Andernfalls können wir Ihnen die E-Mails nicht übersenden. Unsere Informationsmails sind meistens personalisiert, d.h. wir sprechen Sie persönlich an. Damit wir Sie in unseren Informationsmails persönlich ansprechen können, benötigen wir auch Ihren Namen.
Wir speichern die Pflichtdaten ab, d.h. Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen. Die Angabe der Pflichtdaten ist für den Erhalt von unseren Informationsmails unerlässlich. Ohne die Angabe dieser Daten können wir Ihnen keine Informationsmails zusenden.
Sie können selbstverständlich der weiteren Übersendung von Informationsmails jederzeit widersprechen, indem Sie die Informationsmails abbestellen. Wenden Sie sich dazu an katharina.eckstein@hm.edu.
4.4.1 Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke des Versandes von personalisierten Fakultäts-News mit einem für Sie als EmpfängerIn interessanten Inhalt und zur Verifikation der Richtigkeit Ihrer E-Mail-Adresse. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Versands von Fakultäts-News stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Die Fakultät für Betriebswirtschaft als Teil der HM hat die Aufgabe Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Sie muss die Öffentlichkeit darüber informieren, dass sie die ihr übertragenen Aufgaben erfüllt. Das ist im Bayerischen Hochschulgesetz in Art. 2 Abs. 6 geregelt. Informationen über die Veranstaltungen der Fakultät für Betriebswirtschaft, sowohl auf den Websites https://muenchner-unternehmenstag.de/ oder https://mut2go.de/ als auch per Email-Verteiler, erfolgt eben zu dem Zweck diese ihr obliegende Aufgabe zu erfüllen. Demnach verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) und Abs. 3 DSGVO.
4.4.2 Datenlöschung
Ihre Daten, die wir im Rahmen der Versendung von unseren Informationsmails verarbeiten löschen wir aus unserem Verteiler sofern Sie der weiteren Übersendung widersprochen haben.
4.5 Teilnahme an Gewinnspielen und Quizzen
Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, verarbeiten wir zunächst nur die angegebene E-Mailadresse, in der Regel ist das Ihre @hm.edu-E-Mailadresse. Bei der Auslobung von Sachpreisen wird von der Gewinnerin bzw. dem Gewinner zusätzlich die Anrede, der Vor- und der Nachname sowie die Postanschrift, abgefragt, um den Gewinn zustellen zu können.
Ohne die Angabe der jeweils vorgenannten Daten ist die Teilnahme am Gewinnspiel bzw. die Übermittlung von Sachpreisen nicht möglich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung von Gewinnspielen auf Grundlage der Teilnahmebedingungen sowie für eine zur Durchführung des Gewinnspielen erforderliche Kontaktaufnahme.
Sämtliche Daten werden für den Zweck und für die Dauer des Gewinnspiels aufbewahrt und nach Ablauf der Aktion gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Wir erheben, also verarbeiten, Ihre E-Mailadresse auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie haben das Recht Ihre Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Eine einfache Mitteilung an uns ist ausreichend. Nach Widerruf der Einwilligung werden Ihre Daten umgehend gelöscht.
Im Übrigen verarbeiten wir, Ihre Daten auf Grundlage der Teilnahmebedingung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO.
4.6 Partner und deren Beschäftigte (Messestandbetreiber)
Wenn Sie unsere Partnerin oder Partner oder Beschäftigte oder Beschäftigter von unseren PartnerInnen sind, verarbeiten wir Ihre Daten, um Vertragsverhältnisse mit Ihnen oder mit Ihrem Unternehmen zu begründen und durchzuführen, sowie um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Sie sind Partnerin oder Partner oder als Beschäftigte oder Beschäftigter von unseren PartnerInnen sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtet uns die entsprechenden Daten anzugeben. Ohne die entsprechenden Angaben kann ein Vertragsverhältnis mit uns weder begründet noch durchgeführt werden.
A. Zweck
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Begründung und Durchführung von Vertragsverhältnissen im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Messestands. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
B. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Verträgen mit natürlichen Personen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, denn sie dient der Vorbereitung und Durchführung von Verträgen. Bei Verträgen mit juristischen Personen bildet Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO die Rechtsgrundlage. Dabei liegt Fokus darauf, die Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern führen zu können.
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO bildet stets dann die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten zu verarbeiten, das ist, insbesondere im Rahmen von steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften der Fall. Bei etwaiger Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen bildet Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Dabei liegt unser Fokus auf der Durchsetzung von Ansprüchen oder in der Verteidigung gegen Ansprüche.
C. Weitergabe
Empfänger Ihrer Daten für die Abwicklung von Zahlungen von bspw. Standgebühren sind Banken. Soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind können Behörden und Ämter im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger Ihrer Daten sein. Im Einzelfall können Ihre Daten an Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden.
D. Aufbewahrung
Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden entsprechend der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für die Dauer von mind. zehn Kalenderjahren nach Vertragsende aufbewahrt.
4.7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an MUT2Go-Veranstaltungen
Die MUT2Go-Veranstaltungen finden wie die gesamte Messe im virtuellen Raum statt. Wir nutzen die in der HM verfügbaren Online-Meeting-Tools, um unsere Veranstaltungen durchzuführen. Welches Online-Meeting-Tool konkret zum Einsatz kommt, entnehmen Sie bitte der Ankündigung oder der Einladung. Sämtliche Online-Meeting-Tools können Sie auch, ohne Anmeldung und ohne Download der jeweiligen Desktop-Applikation, nur über Ihren Browser nutzen. Soweit Sie an unseren Veranstaltungen über Ihren Browser teilnehmen, rufen Sie die Internetseite des jeweiligen Tool-Anbieters auf. Beim Aufruf der Anbieter-Webseite ist dieser für die Datenverarbeitung auf seiner Seite verantwortlich. Mehr Informationen zum Datenschutz im Rahmen der MUT2Go-Verantaltungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie hier.
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos. Sollte ausnahmsweise eine Veranstaltung kostenpflichtig sein, würden wir in diesem Fall zusätzlich zu den vorgenannten Daten auch Ihre Kontakt- sowie Ihre Rechnungsdaten verarbeiten. In diesem Fall ist die Angabe dieser Daten für die Teilnahme an Veranstaltungen vertragsverpflichtend. Ohne Angabe der vertragsrelevanten Daten ist eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen nicht möglich.
4.7.1 Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist freiwillig, daher ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten als Teilnehmerin oder Teilnehmer Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Veranstaltung verlassen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 DSGVO). Mehr Informationen zu den einschlägigen Rechtsgrundlagen im Rahmen der Online-Veranstaltungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten als Teilnehmerin oder Teilnehmer von kostenpflichtigen Veranstaltungen bildet Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, denn Ihre Daten sind für die Erfüllung des Vertrags zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung erforderlich.
4.7.2 Datenlöschung und Speicherdauer
Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden insb. gemäß steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen in der Regel für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende aufbewahrt.
5. Informationsvideo
Wir haben auf unserer Webseite ein Informationsvideo eingebunden. Für ein lokales Hosting ist die Darstellung des Videos nicht ausreichend leistungsfähig, daher nutzen wir den externen Anbieter Vimeo. Wenn Sie das Video anklicken, wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut, um das Video für Sie auf unserer Seite einzubinden. Durch die Einbindung des Videos kommt es – technisch bedingt – zum Aufruf der Vimeo-Server. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten nach dem Anklicken an Vimeo (Vimeo, Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011) übermittelt werden. Daher verweisen wir für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes auf die Datenschutzhinweise von Vimeo.
6. Präsenz in Sozialen Medien
MUT2Go ist in den Sozialen Medien präsent. Unsere Präsenz ist Teil unseres Außenauftritts und unserer Öffentlichkeitsarbeit nach Art. 2 Abs. 6 BayHSchG. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Interessierten auszutauschen. Soziale Medien ermöglichen uns eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und dadurch eine unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl, so wie es uns § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG vorschreibt.
Auf unserer Website sind Empfehlungsschaltflächen zu Spotify, Instagram und LinkedIn eingebunden. Der Verweis zu den Plattformen ist so eingebunden, dass Ihre Daten erst dann an den jeweiligen Dienst gesendet werden, wenn Sie die Empfehlungsschaltfläche anklicken (sog. 2-Klick-Lösung).
Mehr Informationen zum Datenschutz im Rahmen des MUT2Go-Social Media-Präsenz finden Sie hier.
7. Podcast
MUT2Go ist ein Projekt des berufsbegleitenden Studiengangs Betriebswirtschaftslehre der Fakultät 10. Im Rahmen eines weiteren Projekts haben die Studierenden dieses Studiengangs Experteninterviews zum Thema “branchenspezifische Auswirkungen der Covid-19 Pandemie” geführt und unter dem Titel „Sprungbrett“ als Podcast veröffentlicht. MUT2Go nutzt die Hosting- und Analyse-Angebote des Dienstanbieters „Spotify“, um die Audio-Inhalte zum Anhören und zum Download anzubieten sowie um statistische Informationen zum Abruf der Audio-Inhalte zu erhalten. „Spotify“ ist ein Dienst des Anbieters Spotify AB geschäftsmäßig ansässig in Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm in Schweden.
Wenn Sie unseren Podcast „Sprungbrett“ auf Spotify aufrufen werden Ihre Nutzungsdaten, wie bspw. Ihre IP-Adresse, die von Ihnen zuvor besuchte Webseiten oder Ihre Zugriffszeiten sowie Ihre Meta- und Kommunikationsdaten, wie bspw. Ihre Geräte-Informationen, Ihren nicht exakten Standort und Ihre Online-Identifikatoren verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung der Audio-Inhalte zum Anhören und zum Download sowie zur Messung der Reichweite sowie des Erfolgs unserer Podcasts. Für die Reichweiten- und Erfolgsmessung werden MUT2Go von Spotify aggregierte statistischen Informationen und Auswertungen zum Abruf der veröffentlichten Audio-Inhalte bereitgestellt.
Die Nutzung von Spotify unterliegt den Nutzungsbedingungen von Spotify. Für die Nutzung gelten auch die in der Datenschutzrichtlinie sowie der Spotify Cookie-Richtlinie festgeschriebenen Regeln.
Spotify ist allein für die Datenverarbeitung sowie für etwaige Datenübermittlung in Drittländer verantwortlich. Sofern Spotify AB als Datenexporteur datenschutzrechtlich verantwortlich ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch die EU-Standarddatenschutzklauseln des Anbieters garantiert.
8. Gestaltung der Messestände
Die Gestaltung der Messestände sowie etwaige Verweise auf Auftritte sowohl im Internet als auch in den sozialen Medien erfolgen durch die jeweilige Partnerin oder den jeweiligen Partner. Das bedeutet, dass soweit Sie die Internetseite, ein auf dem Messestand eingebundenes Video oder den Auftritt in sozialen Medien von unseren Partner*Innen aufrufen, ist die jeweiligen Partnerin oder der jeweilige Partner für die Datenverarbeitung verantwortlich.
9. Diese Rechte haben Sie
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO erhalten sowie das Recht, deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben jederzeit das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen zu widerrufen unter datenschutz@hm.edu
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten. Der Widerspruch kann unter datenschutz@hm.edu erfolgen.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die für die Hochschule München zuständige Behörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz. Sie erreichen diesen wie folgt:
- unter der Postanschrift: Postfach 22 12 19 in 80502 München
- unter der Adresse: Wagmüllerstraße 18 in 80538 München
- telefonisch unter (089) 212672 – 0
- per Fax unter (089) 212672 – 50
- per E-Mail unter poststelle@datenschutz-bayern.de
- per Internet unter www.datenschutz-bayern.de
Stand 17.02.2022